Chirsipfäffer

Zum Zeitgeschehen

Kann ein Pastis alt werden?

| Keine Kommentare

Für die Pastis-Liebhaber berichte ich hier über einen besonderen Pastis-Test, den uns ein Freund aus der Oberwiler Gastroszene, Emanuele Perticone von der Osteria Schwanen, ermöglicht hatte. Er wußte, daß wir Pastis-Liebhaber sind und schenkte uns deshalb eine recht alte, ungeöffnete Flasche Pastis Duval mit der Bitte, diese einmal zu verkosten. Hier das Resultat.


Links im Bild sieht man eine heutige Flasche Duval. Auf dem Rücketikett findet man wegen der Rückverfolgung die vorgeschriebenen Codes, mit denen man heutzutage das Herstellungsdatum herausfinden kann. Rechts sieht man die geschenkte Flasche. Auf der Etikette gibt es kein Herstellungsdatum, ebenso wenig Codes und Strichcodes. Mit einer Suche im Internet habe ich herausgefunden, daß diese Etikette 1980 auf den Flaschen erschien. Somit dürfte unser Testobjekt aus den ersten 1980er Jahren stammen.

Nun zum Test

Nach Öffnung des Originalverschlusses der Flasche gibt es zuerst einen
Schnuppertest: Einwandfrei, schönes Anisaroma.
Augentest
: Der eingeschenkte Pastis war immer noch ganz klar und zeigte die gewünschte leuchtende Farbe.
Haltbarkeitstest: Der Moment der Wahrheit kommt beim Pastis, wenn man das Wasser zugibt. Beginnt der Pastis zu flocken, dann ist «Anis und Süßholz» verloren. Ergibt sich keine regelmässige Trübung sondern eher eine Art Wolkenbildung, ist der Pastis auch für den Schüttstein. Bei diesem Pastis, der ein Alter von 40 bis 45 Jahren hatte, setzte mit der Zugabe von Wasser sofort die Trübung ein und zog sich gleichmäßig durch die Flüssigkeit, genau so, wie es sein muß.

Geschmackstest: Es ist alles da, was zu einem Duval gehört: Anis, Süße von der Lakritze, florale Noten von der Pflanzenbeigabe, die geheim bleibt. Doch ähnlich wie bei Wein hat dieser sicher 40 Jahre alte Pastis Duval den Ausdruck von Frische verloren.

Es war eine sehr interessante Verkostung, die man ganz selten machen kann. Pastis und Absinthe sind Produkte, die nicht der Lagerung bedürfen. Wenn sie im Gestell des Händlers stehen, sind sie auch zum Verbrauch bestimmt. Deshalb kann man kaum ältere Pastis kennenlernen. Wenn eine geöffnete Flasche längere Zeit herumsteht, dann weiß ich aus Erfahrung, daß der Pastis dann einmal «kippt» und ungenießbar wird. Das hier dokumentierte Erlebnis mit einem unüblich alten Pastis war nur möglich, weil die Flasche immer noch original verschlossen war.
Danke, Emanuele, daß Du uns das ermöglicht hast.

 

09.03.2025  RM

→ drucken/kommentieren/veröffentlichen

Kontakt
mailmail

Teilen
FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


*